Frankendorf – übrigens einer von 5 Orten gleichen Namens in Deutschland – liegt in 272 m NN
an einem nach Osten offenem Talanfang an der bedeutsamen B7 etwa 10 km von Weimar und
12 km von Jena entfernt im Kreis Weimarer Land in Thüringen. Hier entspringt der Schmerlbach,
der unterhalb des Ortes vor Kapellendorf in den Sulzbach mündet, dessen Lauf oberhalb
Hammerstedts beginnend in Richtung Ilm führt. Erstmals erwähnt worden soll der Name
Frankendorf im Jahre 1200 in einer Urkunde des Burggrafen Dietrich von Kirchberg sein.
Der Name sol l von „Siedlung der Franken“ oder „Siedlung des Frank“ abgeleitet sein.
Der Ort gehört im Kreis Weimarer Land mit gegenwärtig 180 Einwohnern zu den kleineren
Gemeinden. In der Vergangenheit war das Leben der Einwohner geprägt von der
Landwirtschaft – erst im Eigenerwerb, ab 1960 / 62 genossenschaftlich, nach der Wende wieder
vereinzelt eigenerwerblich. Das Dorfwirtshaus wurde 1714 eingerichtet. Die Dorfschule,
im Jahre 1869 errichtet, war bis 1945 einklassig und wurde im Jahr 1972 geschlossen.
Bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts war Frankendorf nur in der näheren Umgebung
und das durch d ie im Jahr 1914 errichtete, heute aber nicht mehr existente
Tierkörperbe-seitigungsanstalt bekannt. Das änderte sich in den 70er und 80er Jahren durch
den hiesigen Sportverein. Dies unterstreicht u.a. ein Satz im Jahre 1984 in der Thüringer
Landeszeitung (TLZ): “Wanderer, wenn du von Weimar nach Jena, der bedeutenderen
Fußballstadt, des Weges ziehst, dann kommst du durch Frankendorf, einem der wohl
berühmtesten Fußballdörfer weit und breit “. Diese Wertschätzung in der Öffentlichkeit zeigt,
dass sich im Umfeld des Ortes schon etwas in sportlicher Hinsicht bewegt haben muss.
Quelle: maps.google.de